Die ärztliche Osteopathie

Die ärztliche Osteopathie

… verbindet das medizinische Fachwissen und die diagnostischen Fähigkeiten eines Arztes mit den osteopathischen Prinzipien. Das Wesen der ärztlichen Osteopathie liegt darin, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und anzugehen.

Fundiertes Wissen in Anatomie, Physiologie und Krankheitsmechanismen ermöglicht dem ärztlichen Osteopathen, die osteopathischen Techniken und die medizinische Diagnose und Behandlung zu integrieren und so eine ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit und Krankheit zu gewährleisten.

Ärzte können aufgrund ihrer medizinischen Ausbildung bei Bedarf auch zusätzliche medizinische Maßnahmen ergreifen. Die ärztliche Osteopathie vereint daher medizinisches Fachwissen mit den Prinzipien der Osteopathie und bietet somit eine besondere und effektive therapeutische Herangehensweise.

Durch manuelle Techniken und gezielte Interventionen werden Blockaden gelöst und die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Dies ermöglicht eine sanfte und ganzheitliche Behandlung, die darauf abzielt, die Gesundheit zu fördern, Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden der Patientin und des Patienten zu verbessern.

Orthopädie

Natürlich bin und bleibe ich Arzt – auch als ärztlicher Osteopath.

Schwerpunkt meines Arbeitens ist seit Jahren die Orthopädie: Die konservative Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates und deren Prävention prägt mein Denken und (Be-)Handeln. Diagnostik und nichtoperative Therapie, ganzheitliche Mitbeurteilung und Behandlungsplanung und Beratung, Zweitmeinung bei geplanten oder empfohlenen Operationen oder vermeintlich ausbehandelten Problemen gehören ebenso wie Sportmedizin, Ergonomieberatung  und betriebliches Gesundheitsmanagement zu meinem Behandlungsspektrum.

Als Orthopäde mit Schwerpunkt auf konservativer Behandlung und Prävention von Beschwerden des Bewegungsapparats biete ich ein breites Leistungsspektrum an: Durch gründliche Diagnostik suche ich nach den Ursachen von Beschwerden und erstelle aus den Befunden einen individuellen Behandlungsplan. Neben nichtoperativen Therapiemethoden lege ich Wert auf eine ganzheitliche Beurteilung der Patientin und des Patienten und eine umfassende Beratung zum Lebensstil, um Verletzungen zu vermeiden und die langfristige Gesundheit des Bewegungsapparats zu fördern. Dies beinhaltet eine aktive Einbeziehung in den Behandlungsverlauf sowie die Aufklärung über verschiedene Therapieoptionen und deren potenzielle Vor- und Nachteile.

Sportmedizin

Der konservative Orthopäde und Osteopath in der Sportmedizin ist ein Fachexperte, der eine ganzheitliche Betreuung von Sportlern bietet. Mit fundiertem medizinischem Wissen und Kenntnissen der Osteopathie kann ich eine umfassende Diagnosestellung vornehmen und individuelle Behandlungspläne entwickeln. Als Orthopäde verfüge ich über spezifisches Fachwissen in Bezug auf Sportverletzungen, muskuloskelettale Probleme und Rehabilitationstechniken. Mit fundierten Kenntnissen der Anatomie, Physiologie und sportmedizinischen Konzepte kann ich sportartspezifische Verletzungsrisiken einschätzen und individuelle Therapiepläne entwickeln, um Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zur Genesung und Leistungssteigerung zu begleiten.

Als Osteopath bringe ich zusätzlich manuelle Techniken ein, um Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die körpereigenen Selbstheilungsmechanismen anzuregen. Dabei berücksichtige ich nicht nur die lokalen Symptome, sondern betrachte auch die zugrunde liegenden Ursachen und den Gesamtzustand des Körpers. Durch die Kombination beider Ansätze kann ich als Orthopäde und Osteopath eine ganzheitliche Betreuung ermöglichen, die in der Diagnose, Therapie und Prävention von Sportverletzungen und muskuloskelettalen Problemen optimal ist. Das ermöglicht eine umfassende Versorgung von Sportlerinnen und Sportlern, die sowohl medizinische Aspekte als auch ganzheitliche Ansätze berücksichtigt, um optimale Ergebnisse bei der Genesung, Leistungsverbesserung und Verletzungsprävention zu erzielen.

Akupunktur

… ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der feine Nadeln an spezifische Körperpunkten platziert werden, um das Gleichgewicht im Körper zu fördern, den Energiefluss auszugleichen und Gesundheit zu unterstützen.

Die Stimulation dieser Punkte soll bei verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen, Verspannungen und Stress unterstützend wirken. Belegt sind eine Vielzahl von positiven Effekten bei verschiedenen Beschwerden: Bei Schmerzen kann die Akupunktur eine schmerzlindernde Wirkung haben, indem sie die Ausschüttung von körpereigenen schmerzlindernden Substanzen stimuliert. Verspannungen können durch die Entspannung der Muskulatur und die Förderung des Blutflusses gelindert werden. Akupunktur kann auch bei Stress helfen, indem sie die Freisetzung von Endorphinen und Serotonin fördert, die für Entspannung und Wohlbefinden sorgen.

Die Akupunktur hat das Ziel, die Gesundheit zu fördern und Beschwerden zu lindern. Sie kann besonders gut als ergänzende Therapie zu anderen medizinischen Behandlungen verwendet werden. Insgesamt ist die Akupunktur eine bewährte Therapieform bei verschiedenen Beschwerden und kann eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin sein. Sie ist eine grundsätzlich sichere und effektive Therapiemethode, wenn sie von gut ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird.

Präventivmedizin

… ist ein Zweig der Medizin, der darauf abzielt, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten. Durch gezielte Maßnahmen sollen einerseits Krankheiten frühzeitig erkannt werden, um sie bereits in einem frühen Stadium erfolgreich behandeln zu können; zum anderen sollen individuelle Risiken erkannt und beeinflusst werden, um das Auftreten von Erkrankungen zu verhindern.

Die Präventivmedizin betrachtet Gesundheit hierbei als einen umfassenden Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, nicht nur als die bloße Abwesenheit von Krankheit. Diese ganzheitliche Herangehensweise wird im Salutogenesekonzept nach Antonovsky formuliert, welches den Fokus auf die Förderung der Gesundheit legt, anstatt sich ausschließlich auf die Behandlung von Krankheiten zu konzentrieren.

Zu den wichtigsten Säulen der Präventivmedizin zählen dabei neben der Früherkennung eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen, Erlernen und Leben von Entspannungs- und Regenerationsverfahren und Impfungen. Indem Menschen einen gesunden Lebensstil pflegen und auf Frühwarnzeichen achten, können schwerwiegende Erkrankungen vermieden oder zumindest in einem frühen Stadium behandelt werden.

Orthomolekulare Medizin

… setzt auf die optimale Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen für die Gesundheit.

Die Orthomolekulare Medizin basiert auf dem Konzept, den Körper mit den optimalen Mengen an Mikronährstoffen wie essentiellen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen zu versorgen, um die Gesundheit zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen.
Der Fokus liegt auf einer eingehenden Diagnostik, um einen möglichen Mangel und den individuellen Bedarf an Mikronährstoffen zu ermitteln, bevor eine gezielte Intervention geplant wird. Dies kann mithilfe von Blutuntersuchungen, Anamnese, klinischer Beurteilung und Ernährungsanalyse erfolgen. Durch diese Bewertung können potenzielle Defizite erkannt werden, die spezifische Gesundheitsprobleme unterhalten oder zu Krankheitsrisiken führen können.

Durch einen individuellen Behandlungs- und Ernährungsplan und gegebenenfalls eine gezielte Nahrungsergänzung kann ein identifizierter Mangel dann ausgeglichen werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und den Körper bei der Heilung zu unterstützen. Dies kann positive Auswirkungen auf Organe, das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Energieproduktion haben.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Orthomolekulare Medizin als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gesundheit und Prävention betrachtet werden sollte. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil spielen weiterhin eine grundlegende Rolle.

Logo DAGST Deutsche Akademie für ganzheitliche Schmerztherapie e.V. Logo DGOM Deutsche Gesellschaft für osteopathische Medizin e.V.